samonow header

Sommersemester 2009
Vorlesung Anthropologie II


ICH BIN DIE VIELEN
Die Gegenwart des Telepathos

Die Universalpräsenz jenes »Fühlers«, die mit einem lateinischen Lehnwort »Antenne« (Segelstange) heißt, schiebt wieder einmal jene Ebene in den Vordergrund, die das akademische Wissensideal ausgeblendet hatte: die Ebene des Fühlens als Kompetenz. Die Vorlesung legt eine Linie der philosophischen Bewertung des Gefühls frei, die mit dem Gang der Moderne wesentlich verknüpft ist. Während aber vor allem jenes Gefühl, das mit Trauma und Entzug in Zusammenhang steht, thematisiert worden ist, gerieten die nicht katastrophischen Modi des Gefühls in den Verdacht, bloße Mittel der Manipulation zu sein. Insofern mit Manipulation aber auch »Einbruch des Fremden im Eigenen« gemeint ist, ist eine Richtigstellung dringend vonnöten. Solange nämlich die auf das Gefühl aufbauenden Regeln der Synthese verworfen sind, bleiben die auf die Erfassung des Fremden hinlaufenden Bemühungen beispielsweise im postkolonialen Feld vergeblich. Die Fetischisierung des (geschlossenen, konsistenten) Ich und der Identität verhindern den theoretischen Zugang zu einer positiven und allgemeinen Fassung jenes »Einbruchs des Anderen«, der durch die moderne Version von Kommunikation, die wesentlich Telekommunikation ist, längst durchgesetzt ist. Im Übrigen, das soll nun unterstrichen werden, ist jene Verbindung zwischen diesem »Einbruch des Anderen« und der Vervielfältigung des Ich der zentrale Tropus der Kunst, und zwar sowohl ihrer bildenden, als auch darstellenden und literarischen Formen. Das Weltbild, das uns eine aus Frequenzen und Antennen komponierten Raum zeigt, schiebt also eine Idee der Verbindung in den Vordergrund, die nicht allein durch die Tatsache der Verfügbarkeit von Informationen zustande kommt, sondern durch das Konzept der »Vervielfältigung des Ich« (»multitude«).

Die Vorlesung möchte anhand von Text-, Film- und Hörbeispielen (auch Hörspielen) vor allem die künstlerische Bedeutung des Fühlens und die Arten seines »Transports« über die Proliferation des künstlerischen/literarischen Ich untersuchen. Es geht darum, die Verbindung zwischen Sprache und Bild mit neuen Mitteln zu erforschen, wobei in jedem Fall die »kritische Sprache« als Urteilsinstanz gegenüber der Kunst dekonstruiert werden soll.

Die Vorlesung stellt mit das Werk Friederike Mayröckers als beispielhaft für die Verbindungen zwischen bildender Kunst und Literatur ins Zentrum. Friederike Mayröckers Werk gilt auf Grund der literarischen Ich-Referenz als »Autofiktion». Zu den Nachmittagsterminen vom 3.4., 8.5. und 19.6. wird Friederike Mayröcker aus ausgewählten Texten lesen.

 

Audio-Mitschnitte der Vorlesung

19. Juni 2009 (Lesung von Friederike Mayröcker)

 

Literaturliste und Textsammlung

Andreas-Salomé, Lou: Die Erotik. Vier Aufsätze. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Ernst Pfeiffer. Frankfurt a. Main [u.a.]: Ullstein 1992.

Bachtin, Michail M.: Die volkstümliche Lachkultur. In: Philosophie der Freude. Von Freud bis Sloterdijk. Hrsg. von Detlev Schöttker. Leipzig: Reclam 2003.

- ders.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt a. Main [u.a.]: Ullstein 1985.

Bahr, Hermann: Das unrettbare Ich. In: Bahr, Hermann: Dialog vom Tragischen. Berlin: S. Fischer 1904.

- ders.: Tagebücher, Skizzenbücher, Notizhefte. 5 Bde. Hrsg. von Moritz Csáky. Wien [u.a.]: Böhlau 1994-2003.

Berlage, Andreas: Empfindung, Ich und Sprache um 1900. Ernst Mach, Hermann Bahr und Fritz Mauthner im Zusammenhang. Frankfurt a. Main, Wien [u.a.]: Lang 1994.

Bourget, Paul: Physiologie de l'amour moderne. Fragments posthumes d'un ouvrage de Claude Larcher. Paris, Lemerre 1891.

Cixous, Hélène: Innen. Frankfurt a.Main: Suhrkamp 1971.

- dies.: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve-Verlag 1980.

Enwezor, Okwui (Hrsg.): Demokratie als unvollendeter Prozess. Documenta 11/Plattform 1. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002.

Enwezor, Okwui; Basualdo,Carlos; Meta Bauer, Ute, (Hrsg.): Experimente mit der Wahrheit. Rechtssysteme im Wandel und die Prozesse der Wahrheitsfindung und Versöhnung. Documenta11_Plattform 2. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002.

Hardt, Michael; Negri, Antonio: Multitude. Krieg und Demokratie im Empire. Aus dem Engl. übers. von Thomas Atzert. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag 2004.

Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke. Hrsg. von Bernd Schöller in 10 Bänden. Frankfurt a. Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1979 ff.
Darin: Das fremde Mädchen. – Die Frau ohne Schatten. Oper in drei Akten. – Der Dichter und diese Zeit.

- ders.: Ein Brief, in: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Prosa II. Hrsg. v. H. Steiner. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1976, S. 7-20.
[Download]

Kallir, Jane: Schiele, Egon. The complete works. Including a biography and a catalogue raisonné. New York, Abrams 1998.

Landauer, Karl: Theorie der Affekte und andere Schriften zur Ich-Organisation. Hrsg. von Hans-Joachim Rothe. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1991.

Mach, Ernst: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1987.

Fritz Mauthner: Aus dem Märchenbuch der Wahrheit. Stuttgart: Cotta 1896.
[Download] (Auszug)

- ders.: Der letzte Tod des Gautama Buddha. München: Müller 1913.
[Download] (Auszug)

Mayröcker, Friederike: Mein Herz, mein Zimmer, mein Name. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988.

- dies.: Notizen auf einem Kamel. Gedichte 1991-1996. Frankfurt a.Main: Suhrkamp 1996.

- dies.: Lection. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1994.

. dies.: Paloma. Frankfurt a. Main: Suhrkamp 2008.

Meier, Markus: Prometheus und Pandora. »Persönlicher Mythos« als Schlüssel zum Werk von Hermann Bahr (1863 – 1934). Würzburg: Königshausen & Neumann 1997.

Nebehay, Christian Michael: Egon Schiele. 1890 – 1918. Leben, Briefe, Gedichte. Hrsg. von der Graphischen Sammlung Albertina. Salzburg, Residenz Verl. 1979.

Prince, Morton: The dissociation of a personality. A biographical study in abnormal psychology. Whitefish, Mont., Kessinger 2008.

Ribot, Théodule: La maladie de la personnalité. Paris, Librairie Félix Alcan 1921.

Rilke, Rainer Maria: Briefe. Hrsg. v. Rilke-Archiv in Weimar. In Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke besorgt durch Karl Altheim. Wiesbaden: Insel-Verlag 1950.
[Download] (Auszug)

Rilke, Rainer Maria/Andreas-Salomé, Lou: Briefwechsel. Hrsg. von Ernst Pfeiffer. Frankfurt a.M.: Insel 1989.
[Download] (Auszug)

Schor, Gabriele (Hrsg.): Held together with water. Kunst aus der Sammlung Verbund. Ostfildern: Hatje Cantz 2007.

Sherman, Cindy: Cindy Sherman. Kunsthalle Basel. Stuttgart: Ed. Cantz 1991.

- dies.: Cindy Sherman. Museum Boijmans Van Beuningen Rotterdam, 10.3. - 19.5.96. Rotterdam: Museum Boymans van Beuningen 1996.

- dies.: Photoarbeiten 1975-1995. Hrsg. von Zdenek Felix. Mit Texten von Elisabeth Bronfen u.a. München: Schirmer-Mosel 1995.

- dies.: Cindy Sherman 1975-1993. Mit Texten von Rosalind Krauss und Norman Bryson. München: Schirmer-Mosel 1993.

Tarde, Gabriel de: Die sozialen Gesetze. Skizze zu einer Soziologie. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller 2007.

Thalken, Michael: Ein bewegliches Heer von Metaphern. Sprachkritisches Sprechen bei Friedrich Nietzsche, Gustav Gerber, Fritz Mauthner und Karl Kraus. Frankfurt a. Main: Peter Lang Verlag 1999.

Wedekind, Frank: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Anm. von Hans Wagener. Nachw. von Georg Hensel. Stuttgart, Reclam 2000.

Wunberg, Gotthart: Der frühe Hofmannsthal. Schizophrenie als dichterische Struktur. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer 1965.

Zand, Helene: Identität und Gedächtnis. Die Ausdifferenzierung von repräsentativen Diskursen in den Tagebüchern Hermann Bahrs. Tübingen [u.a.]: Francke 2003.