samonow header

Neuerscheinung in Englisch

Anti-Electra
The Radical Totem of the Girl

2019 • Author: Elisabeth von Samsonow
Translated by Anita Fricek and Stephen Zepke

anti electra

A close examination of the relationship between media, art, and the “Electra complex”

The feminist counterpart to Deleuze and Guattari’s Anti-Oedipus, Anti-Electra asserts that focusing on the escape of “the girl” from the Oedipus complex leads to a fundamental shift in our most common views on media and art. It offers a new view on gender, the contemporary world dyed by symbolic girlism, and the (universal) girl in critical dialogue with media, ecology, and society.

The feminist counterpart to Deleuze and Guattari’s Anti-Oedipus, Anti-Electra is a philosophy of “the girl” as a model of contemporary transgressive subjectivity. Elisabeth von Samsonow asserts that focusing on the girl’s escape from the Oedipus complex leads to a fundamental shift in our most common views on media and art.

Presenting an interpretation of contemporary technics, Anti-Electra argues that technology today encompasses Electra’s gadgets and toys. According to von Samsonow, satellite drive technologies such as wireless telephones, WLAN, and GPS echo the “preoedipal constellation” that the girl specializes in. And with the help of the girl, the cartography of overlapping zones between humankind and animals, as well as between humankind and apparatuses, is redesigned through what the book holds as a “radical totemism.” Anti-Electra ultimately offers a new view on gender, the contemporary world dyed by symbolic girlism, and the (universal) girl in critical dialogue with media, ecology, and society.

Elisabeth von Samsonow is an artist, writer, curator, and professor of philosophical and historical anthropology at the Academy of Fine Arts Vienna. Two of her books have been translated into English: Transplants and Epidemic Subjects—Radical Ontology.

Anita Fricek is an Australian artist based in Vienna.

Stephen Zepke is an independent researcher and author of Sublime Art: Towards an Aesthetics of the Future.

Contents
Acknowledgments
Preface to the English Language Edition
Introduction
1. Electra as Female “Oedipus”
Positive Unrelatedness and Exogamy
Constitutive Strangeness or Primary Exoticism
Schizogamy
Xenological Anamnesis
Totemistic “Objectification”

2. Radical Totemism and Automatism
Theogenesis and the Twilight of Machines
Totem and Xenocracy
Animal Mummy and the Apparatus-Function
Anthropomorphization of the Deity
Apparatus or Weak Totem

3. Totemism and Sculpture: Preliminaries to a Theory of Schizosoma
Metabolism and Therapeutic Schizosoma
Pre-oedipality as a “Plastic Phase”
Excursus: Plasma, Forming, Sculpture
The Statue Delivering Oracles
The Two-Body Doctrine
The One and the Many Social Sculpture

4. The Labyrinth: General Theory of Schizosoma
Pasiphae’s Cow
The Satellite

5. The Four Pre-oedipal Objects
Failing Equalization and the Emergence of the Complex
Electrification

Appendix
Index

 

Elisabeth von Samsonow (Hg.)

EGON SCHIELE ALS SAMMLER
Bücher und Objekte aus dem Nachlass

Mit Beiträgen von Elisabeth von Samsonow und Ursula Storch=Enzyklopädie des Wiener Wissens, hg. von Hubert-Christian Ehalt Band XXIII Egon Schiele als Sammler, Verlag Bibliothek der Provinz edition seidengasse 2016

Egon Schieles Neffe Anton Peschka jr. hat einen Teil des Nachlasses von Egon Schiele (den über dessen Schwester Gertrude nachgelassenen) an das Wien Museum gegeben, darunter die berühmte Sammlungsvirtrine, vor der Schiele von Wolfgang Fischer fotografiert worden ist. Der Nachlass umfasst aber nicht nur die Gegenstände dieser Vitrine, die von Usula Storch präsentiert, genauer betrachtet und eingeordnet werden, sondern auch Bücher, darunter eine größere Menge Kunstbücher. Diese werden von Elisabeth von Samsonow auf ihre Eignung, in Bezug auf Schieles Bildwelt als Hyperimage (nach Felix Thürlemann) zu fungieren, befragt. Zutage treten neue Aspekte an Egon Schiele als Sammler. Ergänzt werden die beiden Untersuchungen durch die deutsche Version eines Essays von Elisabeth von Samsonow, den sie für den von Sjoerd van Tuinen und Stephen Zepke bei Leuven University Press herausgegebenen Band "Art History after Deleuze and Guattari" (2017) verfaßt hat. Es geht um den Hintergrund des Begriffes des "Gotischen", mit dem seit Arthur Rössler Schieles Kunst immer wieder charakterisiert worden ist.

 

 

Elisabeth von Samonow
L'Anti-Électre
Totémisme et schizogamie

Voilà enfin le pendant critique à l'Anti-Œdipe...

C'est la Terre qui « parcourt » les corps humains, qui détient le secret de leur fabrication et le brevet de la différence sexuelle. C'est à elle qu'il faut laisser la responsabilité de cette idée et de cette œuvre. Dans le rétroviseur de l'évolution, le conflit des sexes paraît d'une prétention que rien ne justifie. Le temps est venu du jeu d'enfant. L'électricité à laquelle elle a donné son nom rappelle à Électre ses jouets.

Traduit de l'allemand par Béatrice Durand.

www.metispresses.ch/shop/anti-electre

 

 

 

 

Egon Schiele Sanctus Franciscus Hystericus

 

Passagen Verlag, Wien 2012

Elisabeth von Samsonow zeigt in einer breit angelegten Analyse, dass und wie Schiele sich selbst zwischen 1910 und 1918 immer wieder als 'Avatar' des heiligen Franziskus darstellt, in welchem er den Experten für die 'anderen Zustände' erkennt 'für das Empfangen der Stigmata, für Hypnose, Agonie und Ekstase. Schiele verbindet die um Magnetismus und Hypnotismus rotierende avantgardistische Psychologie seiner Zeit mit der um die Jahrhundertwende einsetzenden Welle der (Wieder-)Verehrung des Franziskus als moralische und künstlerische Instanz, etwa durch Rilke, Hesse und Kokoschka. Der heilige Franziskus demonstriere am eigenen Leibe, was es bedeutet, Werkzeug einer großen Idee zu werden. Schiele identifiziert sich glühend mit dem heiligen Franziskus als dem bedeutendsten Stigmatisierten in die Terminologie der Psychoanalyse übersetzt: Hysteriker.

 

 

Die Geburt des Mädchens aus dem Geiste der Plastik.
Auf Friedrich Nietzsche

Schlebrügge, Wien 2011

Mit einem Textbeitrag von Brigitte Borchhardt-Birbaumer

Dieses Buch ist eine Skulptur. Ein Exemplar von Nietzsches Geburt der Tragödie als Basis für ihr Palimpsest nutzend, trug Elisabeth Samsonow, Philosophin und Künstlerin, auf den Seiten dieses Textes ihre neue Geschichte ein: die ihrer Elektra-Statue und ihre Elektra-Projekts. Werk- und Aktionsfotos sowie Passagen aus ihrem Buch Anti-Elektra sind in die Buchseiten eingefügt wie auf den Blättern eines Albums, Nietzsches Textseiten selbst mit weißer Farbe übermalt bzw. wie in einem weißen Schleier eingehüllt. Ein vielschichtiges, aus vielen Richtungen zusammendriftendes, "spannendes" Künstlerbuch (=ELEKTRA: Spannung mal Stromstärke mal Zeit, S. 67)

 

 

 

Egon Schiele: Ich bin die Vielen

Passagen Verlag, Wien 2010

Mit einem Nachwort von Peter Sloterdijk.

Elisabeth von Samsonow rollt die Schiele-Forschung neu auf, indem sie die zeitgenössische Bedeutung dieses Künstlers der very first generation of pop zeigt. In ihrem Versuch, der Frage nachzugehen, was Egon Schiele mit der Pop-Generation zu tun habe, begibt sich die Autorin allmählich in eine Art von kybernetischer Schleife. Bilder, Theorien, Gedichte, Materialien, neue Archivalien zu Schiele und reale Ereignisse verdichten sich zunehmend bis zu dem Punkt, wo sich die die Massenbewegungen des 20. Jahrhunderts steuernden Zusammenhänge zu enthüllen beginnen: Ich-Zerfall und Ich-Vervielfältigung, (erotisches und elektronisches) Telekommando und mediale Trance (Kino, Fotografie), Androgynie und Hybridisierung (technisch, spirituell), Expressivität der Kunst und ambient sex. Elisabeth von Samsonow bettet Egon Schiele in jenen Kontext ein, den er für sich selbst reklamiert hatte, nämlich in die große Bewegung der europäischen Moderne, die als unvollendet gebliebenes Projekt, d.h. als schwieriges Erbe der 68er Generation zugefallen ist.

 

 

UNZIPPING PHILOSOPHY (Wissen / Kunst)

Passagen Verlag, Wien 2009

Unzipping Philosophy.
Texte von Desislava Terzieva, Romana Schuler, Claudia Weinzierl, Okay Altinisik, Heiko Kremer, Eva Pudill, Luisa Paumann, Andreas Soller, Annette Tesarek, Philipp Levar, Lucas Pawlik, Andrej Skribinek, Elisabeth von Samsonow, Zeichnungen von Karin Ferrari

Wie sieht die Jungforschung in einem künstlerischen Umfeld aus? Welche Methoden werden verwendet? Wie sieht das Profil einer Kunstuniversität im postgradualen Segment aus? Die Tagung „Unzipping Philosophy" (2006) an der Akademie der bildenden Künste thematisierte nicht nur das Verhältnis zwischen theoretischen und praktischen Formen der Wissensproduktion, sondern versuchte sich auch als Raum von Interventionen, performances, Installationen, Musik. Es wurde auf experimentelle Weise untersucht, ob und wie eine Kunstuniversität einen profilierten Rahmen für theoretische Fragestellungen abgibt. Der Raum wurde für Reflexion und Aktion geöffnet, die Gegenwart mit dem Pathos einer geschichtlichen sowie einer entwerfenden, visionären Logik ausgelotet. Dieser „Weg zum Text" ließ sich als mäandernd, sich durch die künstlerische Erfahrung den Weg bahnend beschreiben, als bilderreich, körperlich, assoziativ, collagenhaft, allegorisch, konstruktivistisch oder mosaikartig. Die bisher dem Schisma der Disziplinen zugeschlagenen Spannungen zwischen ästhetischer Erfahrung und wissenschaftlichem „Methodenzwang" (Feyerabend) sowie Ansätze zu ihrer Überwindung werden erstmals im Bereich des Junior-Researchs aufgezeigt und zur Debatte gestellt.

 

 

Anti-Elektra. Totemismus und Schizogamie

Diaphanes Verlag, Zürich/Berlin 2007

Deleuze/Guattari haben den »Ödipus-Komplex« zerlegt, widerlegt. Doch ein vergleichbares Unternehmen in Hinblick auf den Elektra-Komplex hat bislang gefehlt. Elisabeth von Samsonow unternimmt es nun, die »präödipale« Welt des Mädchens (welche Freud stets rätselhaft geblieben war) in der Fülle ihrer Implikationen zu erfassen - anders gesagt, ein kulturelles Paradigma wieder aufzurollen, welches mit Hilfe der Figur der Elektra von den griechischen Dramatikern umkodiert und ver- oder entstellt worden war.

Der psycho-archäologische Rückgang in die vor-athenische Welt verwandelt das Problem der Elektra in der Tat vollständig, was einen revolutionär neuen Zugang zu einer anderen Geschichte des Mädchens, zum Thema der sozialen Bindung und des Geschlechterverhältnisses, zur Kunst und ihrer Medien öffnet. Eine Reihe von bisher zusammenhangslos gebliebenen Phänomenen, etwa die Verbindung zwischen der Politik der Unsterblichkeit, der Universalisierung der Medien und der plastischen Industrie, wird in diesem neuen Licht plötzlich verständlich.

 

 

 

Bibliographie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

 

Selbständige Publikationen

(Hg) Egon Schiele als Sammler. Bücher und Objekte aus dem Nachlass, mit Ursula Storch, Bibliothek der Provinz=Enzyklopädie des Wiener Wissens, Wien 2016

(ed.) Epidemic Subjects – Radical Ontologies, Diaphanes Verlag Zürich Berlin und Chicago University Press, Berlin und Chicago 2016

Egon Schiele Sanctus Franciscus Hystericus, Passagen Verlag, Wien 2012

Elektra. Die Geburt des Mädchens aus dem Geiste der Plastik. Auf Friedrich Nietzsche. Schlebrügge Editor, Wien 2011.

Egon Schiele. Ich bin die Vielen. Mit einem Nachwort von Peter Sloterdijk, Passagen Verlag Wien 2010.

Anti Elektra. Totemismus und Schizogamie. Zürich-Berlin: Diaphanes 2007.

Flusser Lectures. Was ist anorganischer Sex wirklich? Theorie und kurze Geschichte der hypnogenen Subjekte und Objekte. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2005.

Fenster im Papier: Die imaginäre Kollision der Architektur mit der Schrift oder die Gedächtnisrevolution der Renaissance. München: Fink 2001.

Die Erzeugung des Sichtbaren. Die philosophische Begründung naturwissenschaftlicher Wahrheit bei Johannes Kepler. München: Fink 1987.

 
Herausgeberschaft und Übersetzungen

Unzipping Philosophy. Wissen – Kunst. Hrsg. v. Elisabeth von Samsonow. Wien: Passagen Verlag 2009.

Schwanenhals und Goldkrepine. Die Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast in der Wagenburg/Crane Neck and Gold Crepine. The Academy of Fine Arts Vienna meets the Wagenburg Schönbrunn. Katalog zur Sonderausstellung in der Wagenburg des Kunsthistorischen Museums Wien. Hrsg. v. E. Bresciani, M. Kurzel-Runtscheiner u. E. v. Samsonow. Wien: Kunsthistorisches Museum 2004.

Biographien des organlosen Körpers. Hrsg. v. Éric Alliez u. Elisabeth von Samsonow. Wien: Turia+Kant 2003.

Chroma Drama. Widerstand der Farbe. Hrsg. v. Éric Alliez u. Elisabeth von Samsonow. Wien: Turia+Kant 2001.

Sex-Politik. Hrsg. v. Elisabeth Samsonow u. Doris Guth. Wien: Turia+Kant 2001.

Telenoia. Kritik der virtuellen Bilder. Hrsg. v. Elisabeth von Samsonow und Éric Alliez. Wien: Turia+Kant 1999.

Hyperplastik. Kunst und Konzepte der Wahrnehmung in Zeiten der mental imagery. Hrsg. v. Elisabeth von Samsonow und Éric Alliez. Wien: Turia+Kant 1998.

Giordano Bruno. Hrsg., mit e.r Einführung versehen u. z.T. erstmals übers. v. Elisabeth Samsonow. München: Diederichs 1996 (= Philosophie jetzt!).

Giordano Bruno: Über die Monas, die Zahl und die Figur. Mit e.r Einl. hrsg. von E. Samsonow, Kommentar v. Martin Mulsow. Hamburg: Meiner 1991.

 

Aufsätze


2017

Elisabeth von Samsonow: Means of Excitement, in: Helmut Federle, Matéria Abstrata, Katalog Museu Calouste Gulbenkian, kuratiert von Jorge Rodrigues, Lissabon 2017 (englisch und portugiesisch)

The Plasticity of the Real: Speculative Architecture, in: Sjoerd van Tuinen (ed.): Speculative Art Histories. Analysis at the Limits, Edinburgh University Press, Edinburgh 2017, 99-112

 

2016


HORSE’S GLORY. Artist’s Edition No.1, Dokumentation der Installation in der MQ Art Box 2015, kuratiert von Elisabeth Melichar, in Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste, der Spanischen Hofreitschule, dem Bundeskanzleramt Kunstsektion und dem Museumquartier Quartier 21, gedruckt mit Unterstützung des NÖ Kulturforums, Wien 2016

Electra’s Oracle. A Schizo-Geo-Analytical Account of Accelerationist Hyperstition, in: IDENTITIES Journal for Politics, Gender and Culture, Vol.12 (2015-2016), 60-80


We are wanted by the Earth. Stanimir Panayotov in conversation with Elisabeth von Samsonow, in: IDENTITIES Journal for Politics, Gender and Culture, Vol.12 (2015-2916), 81-101

 

2015


Sachliche Richtigstellung / Correction of Facts. Zur Beziehung zwischen Architektur und Kunst bei / On the Relationship between Architecture and Art in the Work of Adolf Krischanitz, in: Adolf Krischanitz, Hatje Cantz Ostfildern 2015, S.43-49

Das mutige Mädchen als Zeugin, Vorwort zu: Annika Tetzner: Die rote Masche. Ein Shoahbuch für Kinder und Erwachsene, edition splitter Wien 2015, S.8-15

L’Anti Electre. Totémisme et Schizogamie, traduit par Béatrice Durand, editions Metis Presses Genève 2015

GENERAL PRACTICE, Dokumentation der Performances 2007 bis 2015, mit Texten von Felicitas Thun-Hohenstein, Friederike Mayröcker, Suzana Milevska und Ebadur Rahman, Schlebrügge editor Wien 2015

 

2014

Die Plastizität des Realen. Geschichte und Gegenwart der Plastik/Skulptur, in: Violetta L.Waibel und Konrad P.Liessmann (Hg.): Es gibt Kunstwerke – Wie sind sie möglich? Fink Verlag München 2014, S.131-149

Zeichen unserer Lebens und unseres Zustands. Zu Kunst von Hermann J.Painitz aus wissenschaftshistorischer/ästhetischer Perspektive/ A Sign of Our Life and Our State. On the Art of Hermann J.Painitz from a science-history/aesthetics perspective, in: Alexandra Schantl (Hg.): Hermann J.Painitz, Kerber Verlag Bielfeld.Berlin 2014, 349-361

Spaltungs- und Verschmelzungsvorgänge. Bemerkungen zum Status des ‚Objekts' im Werk von Dorothee Golz/ Splitting and Fusing. On the Nature oft he ‚Object' in Dorothee Golz' Work, in: Dorothee Golz und Beate Ermacora (Hg.): Schlafzimmer und andere Versuchsanordnungen, Verlag für Moderne Kunst Nürnberg 2014, S.110-113

Spiegel – magisches Behältnis des modernen ‚Ich', in: Agnes Husslein und Edelbert Köb (Hg.): Die andere Seite. Spiegel und Spiegelungen in der zeitgenössischen Kunst, Belvedere Wien 2014, S.45-54/ Mirror – a Vessel for the Modern ‚Ego', ebda., p.133-142

Große Chance des Eros oder Epiphanie des Babys, in: TUMULT (2014), S.45-46

 

2013

Flat rate Äther. Technologien der Quintessenz, in: Lorenz Engell, Frank Hartmann, Christiane Voss (Hg.): Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie, Fink Verlag München 2013, S. 213-230

Die weggezauberten Pferde oder die Folgen der „asiatischen Effeminierung", in: TUMULT 39 (113-123)

Infantile Kultur als Designkultur. Zum Spielzeugstatus zeitgenössischer Apparate, in: Yana Milev (Hg.): Designkultur, München Fink Verlag 2013, S.137-146

The Impossibility of Incarnation. On recent works by Erwin Wurm, Katalogtext Erwin Wurm Synthesa Xavier Hufkens Gallery Bruxelles, S.2-5

Gespräch mit Elisabeth von Samsonow, in: Daniel Irrgang und Clemens Jahn (Hg.): Forum zur Genealogie des Mediendenkens, Siegfried Zielinski im Gespräch mit...2012-2013, Berlin 2013, S.149-174

Laudatio für Lilo Nein, in: Lilo Nein: Wenn Analysen Gedichte wären...., Schlebrügge editor Wien 2013, S.16/17

Erdsprecher, in: Bodo Hell: Omnibus, Literaturverlag Droschl Graz 2013, S.193-194

 

2012

Electra animist oder Ambient love, in: Irene Albers und Anselm Franke (Hg.): Animismus. Revisionen der Moderne, Berlin 2012, S.145-151

Medialität und Mädchen. Zu Friederike Mayröckers jüngeren Schriften, in: Francoise Lartillot, Aurélie Le Née, Alfred Pfabigan (Hg.): „Einzelteilchen aller Menschengehirne". Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers (Spät-)Werk, Aisthesis Bielefeld 2012, S.47-56

 

2011

Androgynie, in: Identitäten (= Vorarlberger Zeitschrift für Literatur, Bd. 26, 2011), 63–69.

Giordano Bruno against Ge-a-metry. An Early Modern Model of Fractal Gemometry, in:Siegfried Zielinski und Eckhard Fürlus: Vaiantology 5. On Deep Times Relations of Arts, Sciences and Technologies, Walter König Köln 2011,  p.447-460

Angela Melitopoulos und Maurizio Lazzarato: Anti Elektra. Ein Gespräch mit Elisabeth von Samsonow, in: Anselm Franke und Sabine Folie: Animismus. Moderne hinter den Spiegeln, Walter König Köln 56ff

Spannung im Luftigen. Äther Psycho versus Äther Techno, in: VORUM 4(2011), S.10f

 

2010

Psychoakustische Camouflage – Neuplatonismus und orientalische Philosophie, in: Magie und Religion. hrsg v. J. Assmann u. H Strohm. München: Fink 2010, 83–92.

(mit Renate Lachmann:) Magieglaube und Magie-Entlarvung, ebda., S. 93–134.

Ganz tastendes Auge sein (dt./engl.), in: Schönheit als Notwendigkeit. Gewobenes und Gemaltes aus der Sammlung Otten, Verlag für Moderne Kunst Nürnberg 2010, S. 9–48 (engl. 72–81).

Aufsteigendes Gezücht – Zur Domkanzel in St.Stephan, in: Der Stephansdom. Orientierung und Symbolik. Hrsg. v. K. Domany und J. Hisch. Wiener Dom Verlag 2010, S. 213–220

Alois Dempf – Foucault auf Bayerisch, in: Michael Benedikt, Reinhold Knoll, Franz Schwediauer, Cornelius Zehetner (Hg.): Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung, Band VI: Auf der Suche nach authentischem Philosophieren 1951–2000. Hrsg. v. M. Benedikt, R. Knoll, F. Schwediauer, C. Zehetner. Wien 2010, S. 613–621

«ТЕЛО, МАШИНА И ИСКУССТВО» (Der Körper, die Maschine, die Kunst) – Interview mit Elisabeth von Samsonow. Geführt u. ins Russ. übers. v. Michael A. Stepanov, in: www.culturalresearch.ru, 1.2010, S. 118–123.

Die malende Seele bei Giordano Bruno und Jacques Lacan, in: Kann das Denken malen? Hrsg. v. I. Bocken und T. Borsche, München 2010, S.125–136.

From Helena to hell. Innerhalb der Triade von Schönheit, Leben und Tod, in: Vom Zauber des Schönen. Reiz, Begehren und Zerstörung, hg. v. K. P. Liessmann, Wien 2010, S.67–86.

Ariadne. Expertin für Verwechslungskomödien, in: Judith Fischer. Some Women Houses Phantoms, Wien, Schlebrügge editor 2010, S.98–99.

Kunstanthropologie als zeitgenössisches philosophisches Projekt oder: Das Problem der Wiederkehr von Ontologie und Religion unter dem Vorzeichen der »Kunstwelten«, in: Transformationen der kritischen Anthropologie. Für Michael Benedikt zum 80.Geburtstag, hg. v. Cornelius Zehetner, Hermann Rauchenschwandtner und Birgit Zehetmayer, Wien 2010, S.253–263.

Die Stadt im fantastischen morphing-Sog, in: Project Vienna. How to React to a City, hg. v. P. Noever u. Chr. Thun-Hohenstein, Wien 2010, S.6–10 (dt./engl.).

Anti–Electra. Totemis and Schizogamy, in: Deleuze and Contemporary Art, ed. by Stephen Zepke and Simon O'Sullivan, Edinburgh University Press, Edinburgh 2010, p.246–265.

 

2009

Psychoakustische Camouflage. Neuplatonismus und orientalische Philosophie, in: Maria-Christine Leitgeb, Stéphane Toussaint und Herbert Bannert (Hg.): Platon, Plotin und Marsilio Ficino. Studien zu den Vorläufern und zur Rezeption des Florentiner Neuplatonismus, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2009, S.147–154.

Opfer ohne Wert? Kritik der Begriffe Lager/camp und homo sacer, in: Michaela Schweighart (Hg.): Zonen. Fünf Essays zur Kritik des Lagers, Passagen Verlag, Wien 2009, S.27–37.

Einleitung: Weben Kleben Vernetzen Verbinden Verknoten Verzahnen Destillieren Synthetisieren. In den Ateliers der TransakteurInnen, in: Unzipping Philosophy. Hrsg. v. E. v. Samsonow, Wien 2009, S.15–29.

Epilog. Ich bin die Vielen, in: Unzipping Philosophy. Hrsg. v. E. v. Samsonow, Wien 2009, S.238–243.

Ichzerfall und Maskerade, in: Wir sind Maske. Ausstellungskatalog Kunsthistorisches Museum, hg. von Silvia Ferino-Pagden, Milano 2009, S.353–357.

Es liegt da, als ob es schliefe, in: Es liegt da, als ob es schliefe. Das Dominikuszentrum in München, hg. v. H.-J. Dennemarck und N. Jocher, Berlin-München 2009, S.12–6.8

Informatische Anthropophagie, in: Kritik und Utopie. Positionen und Perspektiven, hg. v. Hubert Chr. Ehalt, Wilhelm Hopf, Konrad P. Liessmann, Wien-Münster 2009, S.326–330.

 

2008

L'Anti-Électre, in: MULTITUDE 31 (2008), 211–219.

mit Diane O'Donoghue: Ist eine Projektion ein plastisches Ding? Lacan und das Verschwinden der Plastik / Skulptur / Statue im Kanon der Künste, in: Jochen Bonz, Gisela Feben und Insa Härtel (Hg.): Verschränkungen von Symbolischem und Realem. Zur Aktualität von Lacans Denken in den Kulturwissenschaften, Berlin 2007, S.214–223.

eine frühe Vortragsversion dieses Textes ist online

Der innerste Ring des Intellekts, in: Monet, Kandinsky, Rothko – und die Folgen: Wege der abstrakten Malerei. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, München-Berin 2008, S. 60–65.

Kunst als Steuerelement der Evolution. Ältere und zeitgenössische Positionen der Kunstanthropologie, in: Der Mensch – ein Mängelwesen? Hg. v. Heinrich Schmidinger und Clemens Sedmak, Darmstadt 2008, S. 169–177.

Demogorgon und der wilde Staat der Ungleichen. Politik aus dem Erdmittelpunkt, in: Frauen und Politik. Nachrichten aus Demokratien, hg. v. Birge Krondorfer, Miriam Wischer u. Andreas Stutzmann, Wien 2008, S.92–102.

PANAUDITION: All-Frequenz und Ganzkörperohr, in: Bernhard Leitner. Pulsierende Stille, Katalog zur Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, hg. v. G. Dankl, Innsbruck 2008, S.11–14.

 

2007

Bilder als Codes von Plastizität, in: Was ist ein Bild? Hrsg. von Hans Belting. München: Fink 2007.

Naivität im Camp. Zu Susan Sontags »Anmerkungen zu Camp«, in: Elisabeth J.Nöstlinger/ Ulrike Schmitzer (Hg.): Susan Sontag. Intellektuelle aus Leidenschaft. Eine Einführung, Wien 2007, S.50–56.

Les sens armés. La raison et ses instruments à la Renaissance, in: GHREBH, Journal of Communication, Culture and Media Theory Nr.9 (2007), Sao Paolo.

Lange Haare und brennende Hände, in : Mein Bild – Meine Religion. Aspekte der Religion zu Bildern der Kunst, hg. von Johannes Rauchenberger und Birgit Pölzl unter Mitwirkung von Reinhard Hoeps. München: Fink 2007, S.56–61.

Die Plastizität des Realen, in: Alexandra Schantl (Hg.): Die Liebe zu den Objekten. Aspekte zeitgenössischer Skulptur, Wien-New York 2007, S.26–36 (dt. und engl.)

Die Frequenz eines Betonreliefs. Helmut Federle im Museum Rietberg, in: Museum Rietberg. Die Erweiterung. Grazioli und Krischanitz Architekten, hg. vom Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, Zürich 2007, S.54–59.

 

2006

Im All der Offenkundigkeit. Die Malerei von Tobias Pils auf dem Hintergrund der Inversion der Metaphysik der Sichtbarkeit. In the Cosmos of the Evident. The paintings of Tobias Pils against the backdrop of a metaphysically inverted visible. In: tobias pils: das haus, der berg, der see, die wäsche, der paravent, die tür, das auge. the house, the mountain, the lake, the laundry, the paravent, the door, the eye. Wien: Schlebrügge editor 2006, 69–72.81–82.

The Origins of the Favourable. Corporate Architecture or Patronage over Space, in: Built Identity. Swiss Re's Corporate Architecture, Birkhäuser Verlag Basel-Boston-Berlin 2006, p.106–108.

Oblique Architecture, Ornament and the Search for Orientation in Text, in: GHREBH, Journal of Communication, Culture and Media Theory Nr.8 (2006), Sao Paolo.

Die Wiederkehr des Totemismus. Die Bedeutung des Tier-Werdens für die zeitgenössische Medientheorie, in: Aleida und Jan Assmann (Hg.): Verwandlungen=Archäologie der literarischen Kommunikation IX, München: Fink 2006, 381–400.

Antievolutionäre Kosmetik (dt./engl.), in: Titanilla Eisenhart: sexy and not sexy. Frankfurt/Main: Revolver Verlag 2006, o.p.

Poor Innocent Artist, in: Erwin Wurm: The Idiot, Katalog zur Ausstellung Sala de Eposiciones Canal de Isabel II, Madrid 2006, 52–80.

 

2005

A New Theory on the New, or How and to What End Do We Study Old Texts, in: Siegfried Zielinski and Silvia Wagnermeier (ed): Variantology I. On Deep Time Relations of Arts, Sciences and Technologies. Köln 2005, 103–122 (=Kunstwissenschaftliche Bibliothek Vol.31, hg.v. Christian Posthofen).

Spielarten des Überspringens einer Grenze, in: Ort jenseits der Strasse. Kunst-und Museumsprojekt Krankenhaus Zschadraß (von Christoph Mayer), Zschadraß 2005, 12–15.

Neototemismus, Exogamie und Maschine, in: Paragrana 14 (2005) 2 (Körpermaschinen — Maschinenkörper. Mediale Transformationen), 71–90.

Sturm auf den Museumsraum, in: Martin Pohl: Storm the museum space, Galleria Les Chances de l'Art/Galerie Jünger (dt./ engl.), o.p.

Die Renaturierung des Retina-Besitzers (dt./engl.), in: Martin Eiter. Salzburg: edition Fotohof 2005, o.p. (= edition Fotohof, Bd. 63).

Menschen kneten. Überlegungen zum Stofftrieb bei Schiller, in: Denken mit Schiller. Ästhetik und Kommunikation 128 (2005), 81–90.

Künstlerprofile: Barbara Bloom, Eichinger oder Knechtl, Günther Förg, GANGART, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Peter Noever, James Turrell, Manfred Walkolbinger, Heimo Zobernig. In: Peter Noever (Hrsg.): artist's notebook, Wien: MAK 2005

diese Texte sind online

Die weggezauberten Pferde oder die Folgen der »asiatischen Effeminierung«, in: Schwanenhals und Goldkrepine. Die Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast in der Wagenburg/Crane Neck and Gold Crepine. The Academy of Fine Arts Vienna meets the Wagenburg Schönbrunn. Katalog zur Sonderausstellung in der Wagenburg des Kunsthistorischen Museums Wien. Hrsg. v. E. Bresciani, M. Kurzel-Runtscheiner u. E. v. Samsonow. Wien: Kunsthistorisches Museum 2004, 24–28.

The beamed-away horses or the consequences of »asiatic feminisation«. Transl. by Steve Ganter, in: ebda., 29–33.

Unergründlich wie der Raum, in: Michael Kienzer: Neue Immobilien/New Properties [Ausstellungskatalog MAK 23. Feb. – 12. Juni 2005]. Wien: MAK 2005, S. 8–12.

 

2004

The Third Power of Photography. Towards the Destination of Memory That Draws and Describes, in: Barbara Eichhorn. Katalog IVAM Valencia, Valencia 2004, p.26–57.

Das Ei. Eine kleine Philosophie der Keimblätter, in: Mirjam Schaub/ Stefanie Wenner (Hg.): Körperkräfte. Diskurse der Macht über den Körper, Bielefeld 2004, S.21–48.

 

2003

Spur und Abdruck. Ästhetik der Eigentlichkeit, in: Eric Alliez, Elisabeth von Samsonow (Hg.), Biographien des organlosen Körpers, Turia+Kant, Wien 2003, S. 202–222.

Einleitung, in: Eric Alliez, Elisabeth von Samsonow (Hg.), Biographien des organlosen Körpers, Turia+Kant, Wien 2003, S. 7–9.

Satellitenleib. Techniken der Herstellung einer Gruppenseele, in: M. Jäger, A. Roedig, G. Treusch-Dieter (Hg.), Gott und die Katastrophen, Edition Freitag, Berlin 2003.

Manifest für die Skulptur im dritten Jahrtausend. Eine Klärung in eigener Sache. Hommage an Franz Ölzant, in: Franz Ölzant. Katalog zur Ausstellung an der Akademie der bildenden Künste, kuratiert von Stephan Schmidt-Wulffen, Wien 2003.

Herstellung eines Nabels. Eine mnemotechnische Operation, ausgeführt von einem Architekten, in: Harald Tausch (Hg.), Gehäuse der Mnemosyne, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 2003, S.61–77.

Zur Struktur biologischer und teleologischer Selbstüberwachung des Labyrinths, in: Erika Greber, A. Assmann (Hg.) Manier-Manieren-Manierismen., Narr, Tübingen 2003.

 

2002

Passio und Translatio. Bemerkungen über die theoretische Bewirtschaftung des »Verborgenen« vor und nach der Erfindung der Psychoanalyse, in: Weltanschauung des Wiener Fin de Siecle 1900/2000. Festgabe für Kurt Rudolf Fischer, (Hg.) Gertraud Diem-Wille, Ludwig Nagl, Friedrich Stadler, Peter Lang, Frankfurt am Main 2002, S. 149–161.

HF oder: dass das Gebirge eine abwesende Schrift sei, in: Helmuth Federle, Musée des Beaux-Arts de Nantes, 2002, S. 17–25.

Der Körper als Passage. Meditation über das Wachsen, in: Hans Belting, Dietmar Kamper, Martin Schulz (Hrsg.), Quel Corps?, Wilhelm Fink, München 2002, S. 175–187.

Die Farben der Erleuchtung. Anmerkungen zu den tiefsten und höchsten Inspirationsregimen, in: Christoph Wulf/Dietmar Kamper (Hg.), Logik und Leidenschaft, Reimer Verlag, Berlin 2002, S. 693–705.

Satellitenleib und Gruppenseele, in: G. Gaus, C. Hein, G. Treusch-Dieter, W. Ullmann (Hrsg.), Freitag Nr. 49, Zeitungsverlag »Freitag« GmbH., Berlin 29.11.2002.

Das Rad des Lebens. Anmerkungen zum Verhältnis von Kunst und Religion (engl. u. dt.), in: art.rium (Hg.), Rad des Lebens. Zeitgenössische Kunst, art.rium, Graz 2002, S. 7–17.

Memoria, aus: Elisabeth von Samsonow (Hg.), Giordano Bruno, Diederichs, S.16f, München 1995; in: Innen ein Bild, Kurt Straznicky und Bodo Hell, Triton Verlag 2002.

 

2001

Schräge Architektur, Ornament und das Streben nach Orientierung im Text, in: Barock: Neue Sichtweisen einer Epoche, hg.v. Peter J. Burgard, Böhlau Wien 2001, S. 77–85.

Die verrutschte Vulva. Vorbemerkungen zu einem dringend anstehenden Entwurf einer neuen Organtheorie, in: Sexualität und Politik, hg. v. Elisabeth Samsonow u. Doris Guth, Turia+Kant 2001, S.159–180.

Ars / Techne, in: Was kostet den Kopf? Ausgesetztes Denken der Aisthesis zwischen Abstraktion und Imagination, Tectum Verlag Marburg 2001, S. 347–361.

Ars/Techne, in: Was kostet den Kopf, hg.v. Herbert Neidhöfer und Bernd Ternes, Tectum Verlag Marburg, 2001, S. 347–361.

Die verrutschte Vulva. Entwurf einer neuen Organtheorie, in Körperteile, hg. v. Claudia Benthien u. Christoph Wulf, Rowohlt 2001, S.339–159.

Die Magie der Röhre (dt. u. engl. Version) in: Fabrizio Plessi. Only Fire, hg.v. Sammlung Essl, Edition Sammlung Essl Klosterneuburg 2001, S. 62–69.

Photon um uns, in: Wolfgang May (Kat.), (Hg.) Wolfgang May, Eigenverlag, Wien 2001, o.p.

Genealogie der magischen Fläche vorwärts und rückwärts, in: Wolfgang May (Kat.), (Hg.) Wolfgang May, Eigenverlag, Wien 2001, o.p.

 

2000

Zeichenautomaten. Zum Thema Schrift und Maschine am Beispiel der Gebetsmühle, in: Kultur der Zeichen: Zeichen und Interpretation VI, hg.v. Werner Stegmaier, Suhrkamp Frankfurt a. Main 2000, S.136–150.

Ein Phantomschmerz, der mir anzeigt, es sei eine Welt da, in: Hyperplastik. Kunst und Konzepte der Wahrnehmung in Zeiten der mental imagery, hg.v. Elisabeth Samsonow und Éric Alliez, Turia+Kant: Wien 2000.

Zeit in Renaissance und früher Neuzeit, in Zeit – Mythos Phantom Realität, hg.v. Wolfgang Müller-Funk, Springer-Verlag Wien 2000, S.169–183.

Von der Topik der Findung zur Topik der Erfindung, in Kunstuniversität, Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst, 55. Jg. 2000 (Nr.3–4), hg.v. Institut für Wissenschaft und Kunst, Eigenverlag Wien 2000, S.40–44.

Ursprünge und Untergänge von Räumen, in: Umzug ins Offene. Vier Versuche über den Raum, hg. v. Dietmar Kamper und Tom Fecht, Springer, Wien 2000, S.176–187.

»In situ« oder »in motu«?, in: Umzug ins Offene. Vier Versuche über den Raum, hg. v. Dietmar Kamper und Tom Fecht, Springer, Wien 2000, S.252–257.

Großformatige Bewohner für unendliche Welten. Kosmologie und Anthropologie der Entgrenzung bei Giordano Bruno in: Jahrbuch 2000 für Künste und Apparate der Kunsthochschule für Medien Köln, hg. v. der Kunsthochschule für Medien Köln mit dem Verein der Freunde der Kunsthochschule für Medien Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln 1999, S..

 

1999

Geo-pictura – Landvermessungsmarken als Elemente des malerischen Raumes bei Jan van Eyck, in: Porträt – Landschaft – Interieur, Christiane Kruse/Felix Thürlemann (Hsg.), Gunter Narr Verlag, Tübingen 1999.

Präliminarien zu einer) Phänomenologie des halluzinierenden Geistes, in: Telenoia: Kritik der virtuellen Bilder.

Einleitung (gem.m. Éric Alliez), in: Telenoia: Kritik der virtuellen Bilder.

Deus sine natura: Theopathie in der Fabbrica, in: Puppe. Monster. Tod : kulturelle Transformationsprozesse der Bio– und Informationstechnologien / hrsg. von Johanna Riegler, Turia+Kant, Wien 1999.

Entladung von Neuronenpopulationen? Nachwort zu: Mario Perniola, Der Sexappeal des Anorganischen, aus dem Italienischen von Nicole Finsinger, Turia+Kant, Wien 1999.

»O Stern und Blume, Geist und Kleid« Wolfgang Laib : [Katalog zur Ausstellung »Wolfgang Laib«, Kunsthaus Bregenz], König Köln 1999.

Sakrale Kunst und Thesaurusfunktion: Techniken der Modifikation des Bewusstseins, in: Zeichen-Kunst: Zeichen und Interpretation V, hg.v. Simon u.Stegmaier, Suhrkamp: Frankfurt a. Main 1999, S.183–200.

Zurückbiegen (Reflexion) und Umwerfen (Subversion) – Denk- und Handlungstraining für Selbstverhältnisse und andere Beziehungen, in: Kunst und Demokratie: Vortragsreihe der Galerie Carinthia im Stift Ossiach vom 22. bis 24. Juli 1999, Irmgard Bohounovsky-Bärnthaler (Hg.), Ritter Verlag, Klagenfurt 1999.

WAHRE HALLUZINATION: Kunst und die Erzfrage nach dem Wie und Wodurch der Wahrnehmung, Parnass Heft 3 (1999).

Sparta unterm Schminktisch, Birgit Jürgenssen, in: EIKON 28 (1999).

Projektile in splendid shape, in: Schweighart Michaela, Zeitsprünge: Sieben Essays über mögliche Welten, Passagen Verlag, Wien 1999.

Ich Sah: Die Bedeutung der Bildtheorie der Renaissance, in: ACCADEMIA: Revue de la Société Marsile Ficin, Numéro 1 (1999).

Keramische Erregungsquanten, in: Helmut Federle : [anlässlich der Ausstellung »Helmut Federle«, 8. Dezember 1999 bis 6. Februar 2000, Kunsthaus Bregenz] / Textbeitr. von: John Yau ... Fotoessay von Christian Kerez. [Katalogred. Herbert Abrell]. König, Köln 1999.

IM GELIEBTSEIN ERSTARRT: Zur Logik der Idolatrie zwischen Wundermumien, Knochen- bzw. Reliquienkult und Photographie, in: Schneewittchen: über den Mythos kalter Schönheit. Konkursbuch Verlag, Tübingen 1999.

Orakel und Reflexion, in: Festschrift für Gerburg Treusch-Dieter, hrsg. von Barbara Ossege, Berlin 1999.

 

1998

Zeit bei Giordano Bruno. Zum Verhältnis von Kosmochronie und Mnemochronie, in: Metamorphosen der Zeit, Hg.v. Éric Alliez, Gerhart Schröder, Barbara Cassin, Gisela Febel und Michel Narcy, Wilhelm Fink Verlag, München 1998.

Die Schöne und das Alphabet. Petrus von Ravennas existentiallogische Gedächtnisanweisungen, Konferenz »Medien des Gedächtnisses«, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte / Sonderheft, Metzler Stuttgart 1998.

Die Bewaffnung der Sinne: Die Vernunft und ihre Instrumente in der Renaissance. in: Achtung vor Anthropologie. Interdisziplinäre Studien zum philosophischen Empirismus und zur transzendentalen Anthropologie. Michael Benedikt zum 70. Geburtstag. hg.v. G. Rupitz u. E.Schönberger, Turia+Kant, Wien 1998.

Projektile in splendid shape. Anatomie des »Diskurses«, in: TUMULT 4 (1998).

Maske Extra, in: Birgit Jürgenssen : früher oder später ; Landesgalerie Oberösterreich; [12.Februar – 15. März 1998]. – Publication PN° 125, Bibliothek der Provinz, Weitra 1998.

Tast.Figur: Die Durchlässigkeit sensibler Membranen. Zu einem Element in der Malerei Gunter Damischs, in: Damisch, Gunter: Gunter Damisch / Mario Mauroner Galerie Academia. [Hrsg. von Mario Mauroner]. – Salzburg, [Academia art] / Galerie Academia, Salzburg 1998.

 

1997

Der Baum des Lebens. Emblematik und Hieroglyphik in Melk, in: Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung, Bd. 1, Teilbd. 2. Die Philosophie in Österreich zwischen Reformation und Aufklärung (1650–1750) : die Stärke des Barock, hg. M.Benedikt und R.Knoll: Verl. Leben – Kunst – Wissenschaft [u.a.],. Klausen-Leopoldsdorf, 1997.

Die Hehler des Sinns. Zum Verhältnis von Kabbala und Secret Service, in: Schleier und Schwelle. Band 1. Geheimnis und Öffentlichkeit / Aleida und Jan Assmann (Hrsg.) Fink Verlag, München 1997.

Touch down und take off. Zu einer Philosophie des Grundes (Antrittsvorlesung), in: Architektur & Bauforum 1 (1997).

 

1996

Licht vom Lichte. Johannes Kepler und das optische Paradigma der Naturwissenschaften, in: Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Bd. 1, Teilbd. 1. Philosophie in Österreich (1400 – 1650) : vom Konstanzer Konzil zum Auftreten Luthers, vom Beginn der Reformation bis zum Westfälischen Frieden. Verl. Leben – Kunst – Wissenschaft [u.a.], Klausen-Leopoldsdorf, 1996.

Psychopomp und Theater. Zur jesuitischen propagatio fidei in Österreich, ebda.

Das Paradies der Wissenschaften. Das frühe enzyklopädische Projekt in den Habsburgischen Erblanden, ebda.

Modal ontology on the basis of a new grammar. The world as divine body in Giordano Bruno, Konferenz, in: MOMUS V (1996)

Psellos' Dialogus de energia oder die Genesis von Bewusstsein in der Besprechung, Akten zum Kongreß »Der Dialog in der Frühen Neuzeit« Stuttgart 1996, Publikation in Vorbereitung.

Die ganze Welt in Bildern. Anthropologie des barocken Enzyklopädismus, Akten der Konferenz der ÖFG Semmering; Böhlau Verlag Wien 1996

 

1995

Die Frau von Welt – gestern und heute, in: Akademie Schloss Solitude, in: Dirk Baecker (Hg.), Klugheitslehre: militia contra malicia, Merve Verlag, Berlin 1995.

 

1991

Weltförmigkeit des Bewusstseins. Die Idee der Verschiedenheit und ihre geometrische Konstruktion und Darstellung in der Schrift De Monade, in: Klaus Heipcke, Wolfgang Neuser, Erhard Wicke (Hg.): Die Frankfurter Schriften Giordano Brunos und ihre Voraussetzungen. Weinheim: VCH 1991.

 

1990

Leben und Tod der Natur. Überlegungen zur Mechanik Leonardo da Vincis, in: Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien, hg. v. Florian Rötzer, Suhrkamp Verlag Frankfurt/Main 1990.