samonow header

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2005/06 und Sommersemester 2006

 
 
Sommersemester 2006
 
Vorlesung Anthropologie II
PNEUMA. Philosophie der Konspiration

Im Konvolut der im sogenannten Corpus Hermeticum überlieferten hellenistischen bzw. neuplatonischen Schriften überwiegen die kommunikationstheoretischen Texte, die sich mit dem Wesen und der Reich- und Tragweite von Botschaften befassen. Die im Corpus Hermeticum unter den Stichworten Angelologie (Lehre von den Engeln) und Dämonologie behandelten Fragen nehmen Bezug auf einen »kommunikationsontologischen« Grundstoff, welcher gewissermaßen eine mit Information gesättigte »Luft« sei, eben das Pneuma. Die antiken, neuplatonischen, renaissancephilosophischen und romantischen Kommentare zum Pneuma bilden den Horizont, vor welchem sich zeitgenössische medien- und kommunikationstheoretische Konstellationen erhellen, sich Traum und Wirklichkeit zeitgenössischer Kommunikation verstehen lassen.

Literaturliste:

Anaximenes aus Milet: Die Fragmente zu seiner Lehre. hg., übs. , erläutert u. m. einer Einleitung versehen von Georg Wöhrle, Stuttgart 1993

Aristoteles: Über die Seele. übers. und mit einer Einl. versehen v. Willy Theiler, Darmstadt 1959

Rene Descartes: Die Leidenschaften der Seele. hg., übers. und eingel. v. Klaus Hammacher, Hamburg 1984

Traktate zur platonischen Philosophie. übers. Und mit Erläuterungen versehen v. Elisabeth Blum, Paul Richard Blum und Thomas Leinkauf, Berlin 1993

Das Corpus Hermeticum. Übersetzung, Darstellung und Kommentierung in drei Teilen, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften bearbeitet und herausgegeben von Carsten Colpe und Jens Holzhausen=Clavis Pansophiae. Eine Bibliothek der Universalwissenschaften in Renaissance und Barock, hg. von Charles Lohr und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Stuttgart-Bad Cannstatt 1997

The Darker Vision of the Renaissance. Beyond the Fields of Reason, ed. By Robert S. Kinsman, Berkeley University Press 1974

Atoms, Pneuma and Tranquillity. Epicurean and Stoic Themes in European Thought. ed. By Margaret J.Osler, Cambridge University Press 1991

Katharine Park: The Organic Soul, in: The Cambridge History of Renaissance Philosophy, edited by Charles B.Schmitt, Quentin Skinner, Eckhard Keßler, Cambridge University Press 1988, S464-484

Jochen Hörisch u. Michael Wetzel (Hg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870 bis 1920

Plutarch: Über Gott und Vorsehung, Dämonen und Weissagung, Religionsphilosophische Schriften. eingeleitet und neu übertragen von Konrat Ziegler, Zürich und Stuttgart o.J.

Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg, Vierte Auflage 1961

Marshall McLuhan (1964): Die magischen Kanäle. Düsseldorf-Wien-New York-Moskau 1992

Gilbert Simondon: Du mode d'existence des objets techniques, Paris 1989

Gilbert Simondon: L'individuation psychique et collective: à la lumière des notions de forme, information, potentiel et metastabilité, Paris 1989

Gilbert Simondon: L'individu et sa génèse physico-biologique. Préface de Jacques Garelli, Grenoble 1995

Gilbert Simondon: L'individuation à la lumière des notions de forme et d'information (1964), Grenoble 1998

 

Seminar Anthropologie III
ORPHEUS DAEDALOS MOMOS - Erste und letzte Künstler. Mythologica und Kunstkritik

In den mythologischen Gestalten von Orpheus, Dädalus und Momus findet man alternative Typologien des künstlerischen Revolutionärs vorgebildet, der in seinem jeweiligen kreativen Verhältnis zur Elite (Zeus, Minos) und zu deren Institutionen, Gegenständen und Gepflogenheiten von Interesse ist. Es soll untersucht werden, inwieweit in diesen Figuren erstens eine öffentliche Rolle des Künstlers als «Zwilling» des Königs (darin dem Narren ähnlich) und zweitens als stabilisierende kritische Instanz (durch die Besetzung der «Anti-Struktur», als Orakel) aufscheint. Ihre allgemeine systemische Bedeutung als «Problemingenieure», als Vorlaute, als hartnäckig die Grenzen Überschreitende wird das zentrale Thema unserer Diskussion ausmachen.

Literaturliste:

Rainer Maria Rilke: Sonette an Orpheus

Guillaume Apollinaire: Bestiarium oder Das Gefolge des Orpheus. mit Holzschnitten von Raoul Dufy, ins Deutsche übertragen von Karl Krolow, Frankfurt/Main 1978

Pierre Rosenstiel: Geometer Dädalus. List gegen Tücke, in: Dädalus Dädalus. Die Erfindung der Gegenwart. Frankfurt/Main 1990

Jorge Luis Borges: Die beiden Könige und die beiden Labyrinthe, in: Labyrinthe. München dtv 1969

Herbert Fleischner: A Maze Search Algorithm which also produces Eulerian Trails. Wien, Österr.Akademie der Wiss., 1990

Francoise Frontisi-Ducroux: Der Künstler, Meister des Sehens und des Lebens, in: Dädalus Dädalus. S.32-40

- dies.: Dédale. Mythologie de l'artisan en grèce ancienne. Paris Maspero 1975

Sarah P.Morris: Daidalos and the origins of greek art. Princeton University Press, Princeton New Jersey 1992

Lukian von Samosata: Orpheus in der Unterwelt

Leon Battista Alberti: Momus oder vom Fürsten. übersetzt und eingeleitet von Michaela Boenke, München 1993

 

 

Wintersemester 2005/06

 

Vorlesung Anthropologie I
Überschuss: Biopolitische Konzepte der Individuation

Die in der klassischen Metaphysik in Anlehnung an Aristoteles formulierten Konzepte der Individuation (Duns Scotus) werden in der zeitgenössischen biopolitischen Debatte gegen den Strich gedacht. An die Stelle des Begriffspaares von Genus und Species tritt die Differenz von Kollektivität und Singularität, die den ontologischen Reduktionismus zu unterlaufen versucht. Mit der neuen Würdigung des Individuums, das nicht mehr als mangelhaft, sondern als »überbegabt« gefasst wird, ist ein Appell an eine Solidarität geknüpft, die wiederum die Teilhabe am Kollektiv, an der Multitude, einführt. Die Vorlesung beschäftigt sich mit den grundlegenden Texten von Toni Negri und Michael Hardt sowie von Giorgio Agamben und Paolo Virno; zugleich wird in einem Rückgriff auf theoretisch fundierende Texte wie die individuationsphysiologischen Schriften von Gilbert Simondon der Hintergrund für die zwischen diesen Autoren ausgetragene Diskussion hergestellt. Schließlich wird gefragt, welche die Konsequenzen aus dieser neuen Kompetenz des Individuums in Bezug auf Rang und Verbindlichkeit seiner künstlerischen Produktion sein können. Es soll gezeigt werden, dass und warum der Kunst im Rahmen dieser neuen Individuationsphilosophie politische Brisanz zuwächst.

Literaturliste:

Agamben, Giorgio: Homo sacer. Souveräne Macht und bloßes Leben. Frankf. 2002

Andrieu, Bernard: Somaphore et corps biosubjectif, MULTITUDE 16 (2004), S. 49-58

Duns Scotus, Johannes: Über die Erkennbarkeit Gottes. Meiner, Hamburg 2000

- ders.: Abhandlung über das erste Prinzip. Wissenschaftl. Buchges., Darmstadt 1974

- ders.: Die Univozität des Seienden. Vandenhoek, Göttingen 2002

Hardt, Michael und Toni Negri: Empire. Die neue Weltordnung. Berlin 2002

- dies.: Multitude, la suite de l'Empire, MULTITUDE 18 (2004), S. 107-118

Johannes Scotus Eriugena: Über die Einteilung der Natur. Meiner, Hamburg 1994

Samsonow, Elisabeth von: Das Ei. Eine kleine Philosophie der Keimblätter. In: Mirjam Schaub u. Stefanie Wenner (Hg.): Körperkräfte. Diskurse der Macht über den Körper. Bielefeld 2004, S. 21-48

- dies.: Der Körper als Passage. Meditation über das Wachsen. In: Hans Belting, Dietmar Kamper, Martin Schultz (HHgg): Quel corps?, München 2002, S. 175-187

Simondon, Gilbert: L'individu et sa génèse physico-biologique (1964), Grenoble 1995

Suàrez, Francisco: Über die Individualität und das Individuationsprinzip. Fünfte metaphysische Disputation. Lat.-Dt., Meiner, Hamburg 1976

Suess, Eduard: Das Antlitz der Erde. 3.Band, Wien 1901

- ders.: Der Ursprung der Alpen. Wien 1875

Vernadsky, Vladimir I.: The Biosphere. Introduction by Jacques Grinevald, translated by David B. Langmuir, New York 1997

Virno, Paolo: Les anges et le general intellect. L'individuation chez Duns Scot et Gilbert Simondon, MULTIDUDE 18 (2004), S.33-46

 

Seminar Anthropologie III
Kore. Philosophie des universal girl

Ausgehend vom Motiv des universal girl bei Gilles Deleuze und Félix Guattari, das neben dem Tier-Werden als Phase der »Ent-Schränkung« das Mit-Leben mit den Lebensströmen öffnet, sollen die »Großen Mädchen« aus Mythologie und Geschichte einer Untersuchung unterzogen werden: was war ihre Mission, was ihre Bestimmung, zu welchem Ende kamen sie? Die Opferung von Mädchen in der Mysterienreligion wird ebenso Thema sein wie die Hypostasierung ihrer Kräfte im universal girl Pippi Langstrumpf. Aus dem Studium dieser Mädchen-Karrieren soll das Material gewonnen werden, mit dem eine bedeutende, oft ausgelassene Figur neu beschrieben werden kann. Die Kritik aus dem feministischen Lager an Deleuze/Guattaris Konzept bildet ebenfalls einen Gegenstand des Seminars: wurde »das Mädchen« universalisiert, weil es einfach fehlte und deshalb hinreichend unbestimmt war, um einen Horizont des offenen Werdens zu beschreiben?
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Fulbright-Professorin Diane O'Donoghue aus Cambridge/MA. abgehalten, die ihren Schwerpunkt auf »Lesesysteme« in der Archäologie legt, d.h. zur Hermeneutik des in unserem Seminar im Zentrum stehenden mythologischen Narrativs arbeitet.

Literaturliste:

Agha-Jaffar, Tamara: Demeter and Persephone. Lessons from a Myth. McFarland 2002

Buchanan, Ian and Clare Colebrook: Deleuze and Feminist Theory. Edinburgh University Press, Edinburgh 2001

Carlson, Kathie: Life's Daughter - Death's Bride. Inner Transformation Through the Goddess Demeter-Persephone. Shambhala, Boston 1997

Deleuze, Gilles und Félix Guattari: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Merve, Berlin 1992

Franz, Marie-Louise von: Der ewige Jüngling. Der Puer Aeternus und der Kreative Genius im Erwachsenen. Kösel, München 1992

Grant, Barbara: I thought Philosophy was a Girl Thing. In: Teaching Philosophy. Sept. 2002, Vol. 25/Nr. 3

Hall, Nor and Ellen Kennedy: The Moon and the Virgin. Reflections on the Archetypal Feminine. New York 1980

Harding, Esther: Woman's mysteries. A psychological interpretation of the feminine principle as portrayed in myth, story and dreams. Rider, London 1982

Jung, Carl G. und Karl Kerenyi: Das göttliche Mädchen. Die Hauptgestalt der Mysterien von Eleusis in mythologischer und psychologischer Beleuchtung. Panteon, Amsterdam 1941

- dies.: Einführung in das Wesen der Mythologie. Das göttliche Kind. Das göttliche Mädchen. Gerstenberg, Hildesheim 1980

Kerenyi, Karl: Die Jungfrau und Mutter der griechischen Religion

- ders.: Das ägäische Fest. Die Meergötterszene in Goethes Faust II. Panteon 1941

Luke, Helen M.: Woman, Earth and Spirit. Feminin in Symbol and Myth. Crossroad

Neumann, E.: Amor und Psyche. Walter, Olten im Preisgau 1981